DIE STROM PRODUZIERENDE PELLETSHEIZUNG
Die Verwirklichung der Vision einer Strom produzierenden Heizung mit Holzpellets ist unsere Mission.
Das Besondere daran? ÖkoFEN entwickelt unter der Projektreihe "ÖkoFEN_e" CO2-neutrale Technologien mit Holzpellets als Energieträger, welche ein Gebäude sowohl mit Wärme als auch mit Strom versorgen.
Die wohl bekannteste und auch gängigste Form der kombinierten Wärme- und Stromgewinnung ist die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) oder auch Wärmekraftkopplung (WKK). Dieses System steht auch für die Projekte von ÖkoFEN_e im Fokus.
Das Prinzip einer Strom produzierenden Heizung
Generelles Ziel einer Strom erzeugenden Heizung ist es Strom und Wärme effizienter und umweltfreundlicher als mit bisherig eingesetzten Technologien herzustellen. Die Erzeugung von Wärme und Strom erfolgt dabei verbrauchernah direkt im eigenen Gebäude.
Der Vergleich von herkömmlichen getrennten Systemen zur Bereitstellung von Wärme und Strom mit einer Strom erzeugenden Heizung macht ersichtlich, dass bei orts- und zeitgleicher Erzeugung von Wärme und Strom der Primärenergieeinsatz reduziert wird. Stromerzeugung in Großkraftwerken und der Transport der elektrischen Energie über Freileitungen in das Gebäude fallen weg.
Große Verluste im Kraftwerk
Das System Kraftwerk & Heizkessel (in der Grafik links) braucht mehr Energie (135 kWh) um die gleiche Menge Wärme (67,5 kWh) und Strom (22.5 kWh) wie die Strom erzeugende Heizung bereitzustellen. Der große Energiefresser ist dabei das Kraftwerk, denn die Verluste betragen in etwa 63%. Die bei der Stromgewinnung anfallende Wärme wird nicht benötigt und über Kühlsysteme vernichtet. Nur 37% der aufgewendeten Primärenergie wird tatsächlich in Strom umgesetzt.
Der Heizkessel (in unserem Beispiel ein Öl-Kessel) erreicht im Vergleich dazu einen besseren Wirkungsgrad. Hier gehen nur 10% der eingesetzten Energie verloren. Das Gesamtsystem von Heizkessel und Kraftwerk weist jedoch einen Gesamtverlust von 34 % auf.
Hohe Gesamteffizienz bei Stromproduktion im Haus
Die Strom produzierende Heizung (in der Grafik rechts) nutzt hingegen die gesamte Wärme des Systems und erreicht dadurch einen sehr geringen Verlust von nur etwa 10%. Von 100 eingesetzten kWh kommen 90 kWh im Haus an. Diese Einsparung an Verlusten wird durch die Nutzung der Wärme für die Heizung und den Wegfall des Stromtransports erreicht.
Im Fall von ÖkoFEN_e wird der Strom aus Pellets gewonnen. Die Strom erzeugende Pelletsheizung mit integriertem Stirlingmotor wird in den Projekten "Pellematic Smart_e" und "Pellematic e-max" für unterschiedliche Leistungsbereiche entwickelt und anschließend vermarktet.